15.05.2024
Lesedauer: 4 Minuten
Durch Taschengeld und Geldgeschenke von Verwandten kommen Kinder schon früh in Kontakt mit Geld. Spätestens in der Schule, kommt das Verlangen bei den Kleinen auf, sich selbst Dinge zu kaufen.
Als Elternteil sorgt man sich schnell, dass die Kinder das Geld leichtsinnig ausgeben. Damit der Nachwuchs schon früh lernt, rücksichtsvoll mit den eigenen Finanzen umzugehen, lohnt es sich ein Kinderkonto oder Jugendkonto zu eröffnen. Doch ab wie viel Jahren darf man ein Girokonto überhaupt haben und ab wann ist die Eröffnung wirklich sinnvoll?
Hier erfahren Sie, ab wann man ein Konto eröffnen kann, ab welchem Alter ein Girokonto sinnvoll ist und welche Kriterien Sie bei einem Konto beachten sollten.
Als Eltern macht man sich oft Sorgen, dass die eigenen Kinder Ihr Taschengeld direkt für Süßigkeiten oder Spielzeug – das nur einmal verwendet wird und danach unnötig Stauraum einnimmt – ausgeben. Deshalb lohnt es sich für den Nachwuchs bereits in jungem Alter ein Girokonto zu eröffnen.
Girokonten für Minderjährige haben viele verschiedene Namen: Kinderkonto, Jugendkonto oder Taschengeldkonto sind nur einige Beispiele. Auch wenn die Girokonten kleine Unterschiede im Leistungsumfang aufweisen können, haben alle Girokonten für Minderjährige eines gemeinsam: Ihrem Kind wird schon früh ein Verständnis für den Umgang mit Geld vermittelt. So erlernen die Minderjährigen schon in jungen Jahren einen verantwortungsvollen Umgang mit den eigenen Finanzen. Kinder geben ihr Geld folglich nicht mehr leichtfertig aus und können sich durch das Ansparen des Taschengelds hin und wieder auch größere Wünsche selbst erfüllen.
Möchten Minderjährige ein eigenes Girokonto eröffnen, benötigen sie die Zustimmung ihrer Eltern bzw. Erziehungsberechtigten. Ohne Zustimmung der Eltern liegt das Alter, um ein eigenes Girokonto zu eröffnen in der Regel bei 18 Jahren.
Das Eröffnen eines Kontos ermöglichen die meisten Banken ab dem 7. Lebensjahr, da Kinder ab diesem Zeitpunkt laut Gesetzgeber die beschränkte Geschäftsfähigkeit besitzen. Es gibt auch Angebote ab 0 Jahren, hierbei handelt es sich allerdings um reine Sparkonten, die die Eltern für ihre Kindern anlegen können. Oft sind dort Bargeldauszahlungen nur beschränkt möglich oder mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die norisbank bietet Ihnen ein kostenloses Girokonto für Kinder und Jugendliche mit attraktiven Konditionen an, mit dem Ihr Nachwuchs bereits früh den Umgang mit Geld erlernt.
Eine kostenlose Servicecard (Debitkarte), mit der Ihr Kind an über 6.000 Geldautomaten in Deutschland Bargeldauszahlungen tätigen kann, ist zusätzlich inbegriffen.
Einfach Eröffnungsantrag ausfüllen und unterschreiben.
Wenn ihr Kind bereits Kunde bei der norisbank ist, Konto einfach direkt ohne Postident beantragen und absenden.
Wenn Ihr Kind noch keine Kunde ist, Postident durchführen und Eröffnungsantrag absenden.
Ohne Zustimmung der Eltern liegt das Mindestalter für ein Girokonto bei 18 Jahren. Mit Zustimmung der Eltern kann man bereits im Alter von 7 Jahren ein Girokonto erhalten. Ganz nach dem Motto: „Früh übt sich“, ist eine Kontoeröffnung in jungen Jahren für Kinder und Jugendliche sinnvoll.
So lernt Ihr Nachwuchs bereits früh verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen. Das Kinderkonto oder Jugendkonto von norisbank eignen sich hier perfekt, um Ihrem Kind den Umgang mit Geld näher zu bringen.