Ein Mädchen freut sich, weil sie Geld für ihr erstes Tagesgeldkonto für Kinder geschenkt bekommen.

TAGESGELDKONTO FÜR KINDER: WORAUF KOMMT ES AN?

8.04.2025

Tagesgeldkonto für Kinder: Sparen für den Nachwuchs

Lesezeit: 4 Minuten

Sparen und der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein. Ein Tagesgeldkonto für Kinder ist da eine gute Möglichkeit, um den Nachwuchs an das Thema Finanzen heranzuführen und regelmäßig zu sparen.

  • Ein Tagesgeldkonto für Kinder ist eine Geldanlage, mit der Sie für den Junior sparen.
  • Dabei erzielt man gleichzeitig Zinserträge, solange das Konto aktiv ist.
  • Eröffnen Sie ein Tagesgeldkonto für Minderjährige im Namen des Kindes, ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter nötig. Dadurch lässt sich ein zusätzlicher Sparerpauschbetrag für das Kind nutzen.

Worum geht es?

Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie ein Tagesgeldkonto für Kinder eröffnen, wann Minderjährige auf das Geld zugreifen können und was es hinsichtlich der Steuern zu berücksichtigen gibt.

Was ist ein Tagesgeldkonto für Kinder?

Ein Tagesgeldkonto dient – wie ein Sparbuch – als flexible Geldanlage. Tagesgeld ist allerdings meist besser verzinst und eignet sich dafür, Geld für Wünsche wie den Führerschein anzusparen. Mit einem Tagesgeldkonto haben Kinder somit ein eigenes Sparkonto, auf dem sie ihre Geldgeschenke anlegen können.

Ein Tagesgeldkonto für Kinder ist zudem ideal, wenn Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel oder Paten regelmäßig Geld fürs Kind einzahlen und dadurch eine höhere Summe für das Kind ansparen wollen. Denn bei einem Tagesgeldkonto der norisbank gibt es keinen Mindestbetrag und es ist z. B. möglich, einen Dauerauftrag einzurichten oder Einmalbeträge vom Girokonto zu überweisen.

Info

norisbank Tagesgeldkonto

Beim Tagesgeldkonto der norisbank handelt es sich um klassisches Tagesgeld – allerdings können Sie das Konto speziell als Sparanlage für Ihre Kinder eröffnen. Im Grunde genommen funktioniert ein reguläres Tagesgeldkonto wie Tagesgeld für Kinder, nur dass die Erziehungsberechtigten den Überblick behalten.

Was sind die Vorteile von Tagesgeld?


Ein Tagesgeldkonto für Kinder bietet gegenüber anderen Anlageformen viele Vorteile:

  • Flexibel: Sie können jederzeit auf das Guthaben zugreifen – ohne Kündigungsfrist. Dadurch besteht die Möglichkeit, mit dem angesparten Geld z. B. spontan eine Anschaffung zu tätigen. Hierfür ist zunächst eine Überweisung auf das Referenzkonto nötig.

  • Zinsen aufs Tagesgeld: Ein gut verzinstes Tagesgeldkonto unterstützt Kinder bei dem Ziel, mit regelmäßigen Einzahlungen ein Vermögen aufzubauen. Die Verzinsung auf dem Tagesgeldkonto ist variabel und passt sich den Marktgegebenheiten an.

  • Sicher: Die Ersparnisse auf einem Tagesgeldkonto sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einer Höhe von 100.000 € pro Person geschützt.

  • Kontoführung im Online-Banking: Das Tagesgeldkonto lässt sich bequem im Online-Banking verwalten.

  • Kostenlos: Für die Kontoeröffnung und Kontoführung fallen keine Kosten an.

Tagesgeld oder Festgeld – was ist der Unterschied?

Ein Tagesgeldkonto für Kinder hat den Vorteil, dass Sie rund um die Uhr über das Geld verfügen können. Das geht bei Festgeld grundsätzlich nicht, da die Geldanlage an bestimmte Laufzeiten gebunden ist. Der Betrag ist bis zum Laufzeitende nicht verfügbar und kann in der Regel nicht vorzeitig aufgestockt oder verringert werden. Im Gegenzug erhalten Sie dafür einen festgeschriebenen Zinssatz, der tendenziell höher liegt als bei Tagesgeld. Darüber hinaus stellt Festgeld eine Einmalanlage dar und kommt daher nicht für regelmäßiges Sparen infrage. Die Zinsen werden monatlich oder jährlich ausbezahlt.

Für Kinder ist ein Tagesgeldkonto eine passende Wahl, wenn es darum geht, gelegentlich oder regelmäßig kleinere Geldbeträge anzusparen. Die einfache Verfügbarkeit des Guthabens kann ebenfalls ein ausschlaggebender Punkt sein.

Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto für Kinder?

Mit einem Tagesgeldkonto der norisbank können Sie für Ihr Kind ein finanzielles Fundament schaffen und für die Zukunft vorsorgen. Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist schnell und einfach über das Formular erledigt. Da bei einem Top-Zinskonto (Tagesgeldkonto) keine Zahlungsfunktionen vorhanden sind, benötigen Sie zusätzlich ein Referenzkonto für Transaktionen. Das Referenzkonto dient dazu, Buchungen auf oder vom Tagesgeldkonto durchzuführen.

Sie können entweder:

  • ein Tagesgeldkonto für Minderjährige im Namen Ihres Kindes eröffnen
    oder
  • ein eigenes Tagesgeldkonto einrichten, das Sie später bei Volljährigkeit auf das Kind übertragen.

Tagesgeldkonto im Namen des Kindes

Um ein Tagesgeldkonto für Minderjährige auf den Namen Ihres Kindes einzurichten, füllen Sie das Eröffnungsformular aus und unterschreiben das Dokument als gesetzliche Vertreter Sobald der Nachwuchs das 18. Lebensjahr vollendet hat, kann Ihr Kind vollständig über das Guthaben auf dem Tagesgeldkonto verfügen. Zudem ist ein Kinderkonto oder ein Jugendkonto bei der norisbank, das auf den Namen des Minderjährigen läuft, als Referenzkonto erforderlich.

Die Eröffnung eines Tagesgeldkontos auf den Namen des Kindes erfolgt erst nach einer erfolgreichen Identitätsprüfung, sofern Ihr Kind noch kein Kunde der norisbank GmbH ist. Für die Identitätsprüfung in einer Postfiliale nehmen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

  • ein ausgedruckter Postident-Coupon für jede beteiligte Person
  • Personalausweis oder Reisepass Ihres Kindes (alternativ: Kinderausweis oder eine beglaubigte Kopie der Geburtsurkunde)
  • Personalausweis oder Reisepass der gesetzlichen Vertreter

Den unterschriebenen Antrag senden Sie in einem frankierten Umschlag an: norisbank GmbH, 10910 Berlin.

Tagesgeldkonto im eigenen Namen

Eine andere Möglichkeit besteht darin, im eigenen Namen ein Tagesgeldkonto zu eröffnen und sich selbst per Postident-Verfahren zu legitimieren. So kann es vor allem für Familienangehörige oder Paten einfacher sein, ein Tagesgeldkonto, ohne die Unterschriften der Erziehungsberechtigten einzurichten. In diesem Fall lässt sich allerdings nicht der Steuervorteil wie beim Kinder-Tagesgeld (Sparerpauschbetrag und Grundfreibetrag für Minderjährige) nutzen. Somit können Steuern auf Kapitalerträge anfallen.

Übrigens: Grundsätzlich dürfen sowohl Großeltern als auch enge Verwandte und andere Familienangehörige ein Tagesgeldkonto für das Kind eröffnen. Die Zustimmung der Eltern ist notwendig.

Wie wird Tagesgeld für Kinder besteuert?

Tagesgeldzinsen gehören zu den Kapitalerträgen und unterliegen einem pauschalen Steuerabzug in Höhe von 25 Prozent. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag, der 5,5 Prozent der Kapitalertragsteuer beträgt, und ggf. die Kirchensteuer. Die Besteuerung ist dabei einheitlich geregelt, unabhängig davon, ob es sich um ein klassisches Tagesgeldkonto oder eine Geldanlage für Kinder handelt. Kinder haben ebenso wie Erwachsene einen Sparerpauschbetrag, mit dem Kapitalerträge bis zu 1.000 Euro im Jahr steuerfrei bleiben. Diesen Steuervorteil können Sie nutzen, wenn das Tagesgeldkonto auf den Namen des Kindes lautet

Tipp

Freistellungsauftrag nicht vergessen

Denken Sie daran, schon bei der Eröffnung eines Kinderkontos einen Freistellungsauftrag zu hinterlegen. Dafür benötigen Sie die Steuer-ID (IdNr.), die jedem neugeborenen Kind in Deutschland automatisch zugeteilt wird.

Häufige Fragen zum Tagesgeldkonto für Kinder

Das könnte Sie auch interessieren

GIROKONTEN

Für jeden das passende Konto

Für jeden das passende Konto

ALTER FÜR GIROKONTEN

Ab wann darf man ein Girokonto haben?

Ab wann darf man ein Girokonto haben?

GELD ANLEGEN STATT STILLLEGEN!

Wohin mit dem Ersparten?

Wohin mit dem Ersparten?

Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten werden das Video und die Verbindung zu YouTube erst nach einem Klick aktiv. Bereits beim Aktivieren des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an YouTube bzw. Google gesendet und gegebenenfalls auch dort gespeichert. Wenn Sie den Button "Video aktivieren" anklicken, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt, sodass die Website weiß, dass Sie dem Anzeigen von eingebetteten Videos in Ihrem Browser zugestimmt haben. Weitere Details zu den von Google erhobenen Daten finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.