Durch Umschuldung zu besseren Konditionen und niedrigeren Zinssätzen können Sie Ihre monatliche Belastung senken, besonders wenn sich Ihre Bonität verbessert hat.
28.01.2025
Lesezeit: 5 Minuten
Hier lesen Sie, in welchen konkreten Situationen eine Umschuldung angeraten ist bzw. Vorteile verspricht. Sie erfahren auch, welche Vorteile es hat, wenn Sie einen Kredit umschulden und wie Sie am besten vorgehen.
Vertrauen Sie bei allen Themen rund um Kredit und Umschuldung den Profis der norisbank. Rufen Sie uns an – wir erstellen Ihnen gerne unverbindlich ein persönliches Angebot!
Jetzt anrufen unter: (030) 310 – 66000.
Mit Hilfe des Kreditrechners können potenzielle Darlehensnehmer einfach und unkompliziert mit verschiedenen Kreditsummen und Laufzeiten unterschiedliche Monatsraten kalkulieren. Auf diese Weise lässt sich ein Eindruck gewinnen, zu welchen Konditionen ein Darlehen möglich wäre und wie die maximale Darlehenshöhe aussehen könnte.
Durch die Anpassung von Kreditsumme und Laufzeit lässt sich die Höhe der Monatsraten variieren und so die verschiedenen Kreditmöglichkeiten vergleichen. Gleichzeitig bekommen Sie einen Überblick über die Zinsen (in Prozent) und über die Gesamtkosten für den Kredit.
Auf diese Weise können Kreditnehmer ihren Ratenkredit an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Bei einer Kreditumschuldung ersetzen Sie ein vorhandenes Darlehen durch ein neues Darlehen. Diesen Kredit nehmen Sie in der Regel zu günstigeren Konditionen auf, wodurch Ihre Kreditkosten sinken. Das bedeutet: Sie zahlen eine geringere Monatsrate.
Wenn Sie einen Kredit umschulden, kann die Bank ein Entgelt von Ihnen verlangen. Die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung darf maximal 1 Prozent der Restschuld betragen, wenn der Kredit noch länger als 12 Monate läuft. Sind es weniger, liegt der Betrag bei 0,5 Prozent.
Bei einer Kreditumschuldung können Sie zudem zwei oder mehrere bestehende Darlehen durch einen Umschuldungskredit zusammenfassen.
Einen Kredit umzuschulden, bietet sich immer dann an, wenn Sie durch den neuen Kredit Ihre Kosten verringern und wieder mehr Geld zur Verfügung haben. Zudem gibt es noch weitere Situationen, wann Sie einen Kredit umschulden sollten.
Ein Dispokredit (eingeräumte Kontoüberziehung) ist zwar teuer (Zinskosten), aber eine bequeme Lösung, den Geldfluss vom Konto aufrecht zu erhalten. Ist Ihr Girokonto jedoch häufig im Minus kann eine Umschuldung die günstigere Lösung sein. Wichtig ist, danach das Konto im Plus zu halten, um eine Schuldenspirale zu vermeiden.
Begleichen Sie mehrere Kredite parallel, wird es schnell unübersichtlich: Unterschiedliche Raten, Zinssätze und Laufzeiten erschweren die Planung. Eine Kreditumschuldung bringt Klarheit und hilft Ihnen, die Finanzen besser zu organisieren. So bezahlen Sie dann monatlich nur noch eine Rate zum Stichtag und Ihnen werden nicht mehr unterschiedliche Beträge an verschiedenen Tagen abgebucht. Ihr Haushaltsbudget lässt sich damit viel besser kalkulieren. Im Idealfall können Sie durch verbesserte Konditionen auch noch Geld sparen. Das Bündeln mehrerer Darlehen zählt als Sonderform der Umschuldung.
Je mehr Kredite Sie haben, desto schlechter wird Ihre Bonität, was sich negativ auf zukünftige Kreditaufnahmen auswirkt. Durch das Zusammenfassen Ihrer Kredite in ein neues Darlehen verbessert sich Ihre Bonität. So erhalten Sie als Folge der Umschuldung bessere Konditionen für den nächsten Kredit.
Bei einer Gehaltserhöhung oder steigenden Ausgaben kann eine Kreditumschuldung helfen, Ihre monatlichen Raten und die Laufzeit neu zu gestalten. Höhere Raten verkürzen die Laufzeit und machen Sie schneller schuldenfrei, während niedrigere Raten mehr finanziellen Spielraum schaffen.
Bei einer Scheidung kann eine Kreditumschuldung sinnvoll sein, um gemeinsame Schulden aufzuteilen. Dadurch trägt jeder Partner seine eigenen Verpflichtungen und Sie vermeiden, für die Schulden des anderen verantwortlich gemacht zu werden.
Ja, Sie können den neuen Ratenkredit mit einer höheren Summe abschließen, da der Umschuldungskredit nicht Ihrer Restschuld entsprechen muss. Durch die höhere Kreditsumme können Sie sich, wenn nötig, einen zusätzlichen finanziellen Puffer verschaffen oder eine neue Anschaffung tätigen.
Allerdings sollten Sie bereits bei der Umschuldung wissen, um wie viel Geld Sie den Kredit aufstocken möchten, und die entsprechende Kreditsumme beantragen.
Um eine reibungslose Kreditumschuldung zu gewährleisten, schließen Sie zuerst den neuen Kredit ab, bevor Sie den alten kündigen. Vergleichen Sie den effektiven Jahreszins, da er alle Kosten umfasst, und fragen Sie auch bei Ihrer Hausbank nach. Hier erhalten Sie als „Stammkunde“ vielleicht bessere Konditionen.
Wichtig: Beachten Sie die einmonatige Kündigungsfrist bei Krediten ab Juni 2010.
Die Zinswende ist eingetreten: Für private Geldanleger führt die Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) zu einer geringeren Verzinsung bei Sparguthaben, sodass Tagesgeldkonten und Festgelder weniger attraktiv werden. Jedoch profitieren Anleger – insbesondere risikofreudigere Anleger – von günstigeren Kreditzinsen, was Investitionen in Immobilien oder andere größere Anschaffungen attraktiver macht.
Planen Sie eine Umschuldung, ist der Zeitpunkt günstig: Fallende Zinsen verschaffen Ihnen günstigere Kreditkonditionen als andersrum.
Maik Wennrich, Geschäftsführer norisbank